Hotline:

Mo-Fr 7-17 Uhr und Notfall: 0171 6501911

ab 17 Uhr täglich & Wochenende

Tipps & Downloads

Wie reinige ich richtig?

Einsatzgebiete von Materialien

Edelstahl:  Accessoires

Mineralguss: Duschwannen, Waschtisch

Stahlemail:  Duschtassen

Naturstein: Badinnenaustattung

Keramikplatten:  Boden- und Wandfliesen

Mineralwerkstoff:  Toiletten, Bidets, Badewannen, Waschtische

Glas: Duschabtrennungen, Waschtische

Keramik:  WC, Waschtisch

Schimmelprophylaxe

  • Heizen

    Eine konstante Raumtemperatur von 24 bis 25 Grad Celsius ist empfehlenswert. Wird die Heizung nur zum Baden oder Duschen aufgedreht, ist ein Auskühlen der Wände die Folge vom Sparen am falschen Ende.  Ein großer Temperaturunterschied zwischen kalten Wänden und warmen Wasser, erzeugt durch das Duschen/Baden einen erhöhten Wasserdampf, zusätzlich zu den unvermeidlichen Wasserspritzern auf Fliesen und Fugen.

  • Lüften

    Nach jedem Duschen sollten mindestens ca. 5 Minuten lang die Fester weit geöffnet und stoßgelüftet werden. Effektiver jedoch ist es, die Fenster bereits beim Duschen/Baden zu öffnen oder zu kippen. Von permanent gekippten Fenstern ist abzuraten, das führt nur wieder zum Auskühlen der Wohnung und bietet dem Schimmel wieder einen Nährboden.

  • Trocknen und Säubern

    Dusche und Badewanne immer anschließend abbrausen, damit sich Seifenreste, Hautschuppen und Haare von Wänden und Fugen lösen können. Ein Trockenwischen der feuchten Flächen ist ratsam.

  • Überwachen und Prüfen

    Die relative Luftfeuchtigkeit sollte 65 bis 75 Prozent im Raum und 80 Prozent entlang der Wandoberflächen nicht überschreiten (im Winter sogar weniger). Das Prüfen und Messen der relativen Luftfeuchtigkeit kann mit einem Hygrometer vorgenommen werden.

  • Was tun gegen Schimmel im Bad?

    Ist der Schimmel erst sichtbar hilft Heizen und Lüften nicht mehr. Bei starkem Befall sollten Sie sich sofort fachkundigen Rat einholen, um die genaue Ursache klären zu lassen.

    Bei geringerem Befall, z. Bsp. kleine, schwarze Punkte können Sie selbst versuchen die Schimmelpilze zu tilgen. Reinigen und Desinfizieren Sie die betroffenen Stellen mit Wasserstoffperoxid-Lösung oder mit hochgradigem Ethylalkohol. Gut Lüften nicht vergessen. Anschließend mit einem biologisch abbaubaren Anti – Schimmel Mittel aus dem Fachhandel besprühen und eventuelle Rückstände nach der Einwirkzeit abwischen

    Finger weg von Essigessenz, davon rät das Umweltbundesamt ab, Essigessenz enthält organische Nährstoffe, die das Sporenwachstum sogar fördern.  Verwenden Sie keine Fungizide (pilztötende chemische Mittel), da diese gesundheitsschädigender sind, als die Pilze selbst. Bitte reiben Sie nicht mit einem Lappen oder Bürste an der befallenen Stele: so fliegen die Sporen durch die Luft. Das Tragen von Handschuhen und Mundschutz ist ratsam.

    Nach der Anti- Schimmel-bekämpfung duschen und umziehen.